Sie möchten einen Fahrradhelm kaufen? Achten Sie auf diese 5 wesentlichen Merkmale, um den perfekten Helm für Sicherheit, Komfort und Haltbarkeit zu finden.

AURA Smart-Helm

Sie möchten die bester Fahrradhelm? Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, kann dies den entscheidenden Unterschied für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort ausmachen. Hier sind die 5 Hauptmerkmale die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass Sie einen Helm wählen, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

1. Sicherheitszertifizierung

Die Zertifizierung Ihres Helms ist nicht nur ein Abzeichen - sie ist Ihr Lebensretter. Wenn Sie den richtigen Helm für Ihr Fahrrad, E-Bike, Scooter oder Skateboard wählen, können Sie sicher sein, dass Ihr Helm strengen Tests unterzogen wurde, um Stöße bei bestimmten Geschwindigkeiten zu bewältigen. 

Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:

  • CPSC: Der Industriestandard in der U.S.für das traditionelle Radfahren bis 25 km/h oder 15,5 mph.

  • DE1078: In ganz Europa beliebt, für Fahrräder und andere Freizeitaktivitäten. Ausgelegt für Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h oder 15,5 mph.

  • NTA 8776: Hergestellt für Speed Pedelecs oder E-Bikes der Klasse 3, d.h. für Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h oder 28 mph. Dies ist die anspruchsvollste Zertifizierung, die es gibt, mit dem höchsten Aufprallschutz für Fahrradhelme.

  • Bonus-Schutz: Sehen Sie einen kleinen gelben Punkt auf Ihrem Helm? Das ist MIPS (Multi-directional Impact Protection System), eine Technologie, die das Risiko von Hirnverletzungen bei Rotationsstößen verringern soll.

Unterm Strich: Wählen Sie einen Helm mit der richtigen Zertifizierung für Ihre Fahrgeschwindigkeit.

UNIT 1 intelligenter Helm verschiedene Schichten mit mips-System

2. Fit

Ein schlecht sitzender Helm ist wie ein Fallschirm mit Löchern - er wird nicht funktionieren, wenn Sie ihn brauchen. Ein sicherer, gut sitzender Helm ist sowohl für die Sicherheit als auch für den Komfort entscheidend.

So machen Sie es richtig:

  • DieGröße ist wichtig: Marken, die mehrere Größen anbieten, passen eher zu Ihrer einzigartigen Kopfform.

  • Verstellbarkeit ist der Schlüssel: Achten Sie auf verstellbare Träger und Anpassungsmechanismen, um einen passgenauen, individuellen Sitz zu erreichen.

  • Der ultimative Test: Ihr Helm sollte während der Benutzung fest an seinem Platz bleiben und bei einem Aufprall vollen Schutz bieten.

Messen leicht gemacht:

  1. Nehmen Sie ein flexibles Maßband.

  2. Wickeln Sie es um Ihren Kopf, knapp über den Augenbrauen und Ohren.

  3. Vergleichen Sie Ihre Maße (in cm) mit der Größentabelle des Helms.

Profi-Tipp: Überspringen Sie diesen Schritt nicht - eine gute Passform ist nicht optional, sondern unerlässlich.

3. Komfort

Ein komfortabler Helm ist ein entscheidender Faktor - er wird Sie dazu bringen wollen ihn zu tragen, egal ob es sich um einen kurzen Arbeitsweg oder ein langes Abenteuer handelt.

Zu priorisierende Merkmale:

  • Plüschige Polsterung: Herausnehmbare, waschbare Einlagen für zusätzliche Polsterung und Hygiene.

  • Atmungsaktivität: Belüftungsöffnungen, die Sie kühl halten und Überhitzung verhindern.

  • Federleichtes Design: Leichte Helme verringern die Belastung, besonders bei langen Fahrten.

4. Sichtbarkeit

Gesehen werden ist genauso wichtig wie der Schutz. Bessere Sichtbarkeit sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße und kann einen Unfall vielleicht sogar von vornherein verhindern. Das ist ziemlich stark.

Suchen Sie nach:

  • Reflektierende Elemente: Streifen oder Aufkleber zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.

  • Eingebaute Lichter: Intelligente Helme mit LED-Leuchten und Signalsystemen für mehr Sicherheit und Berechenbarkeit.

Ein kurzer Tipp: Wenn Sie Ihren Helm - den höchsten Punkt Ihres Körpers - sichtbar machen, werden Sie von Autofahrern und Fußgängern viel besser wahrgenommen.

5. Dauerhaftigkeit

Die Investition in einen strapazierfähigen Helm bedeutet, dass Sie über Jahre hinweg sicher sind.

Was macht einen Helm haltbar?

  • Materialien, auf die es ankommt:

    • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Hart, zäh und widerstandsfähig gegen tägliche Abnutzung - wie Legosteine für Ihren Kopf!

    • Polycarbonat (PC): Leichter und dünner, aber anfällig für kleine Dellen bei grober Handhabung.

  • Verarbeitungsqualität: Achten Sie auf saubere Oberflächen, keine Falten und gut verarbeitete Trennwände an den Stellen, an denen verschiedene Teile zusammenkommen. Billige Riemen? Gehen Sie weg. Ihr Kopf (und Ihr Kinn) haben etwas Besseres verdient.

  • Lebenserwartung: Ein hochwertiger Helm sollte bei richtiger Pflege 2-3 Jahre halten. Nach diesem Zeitraum (oder nach einem Unfall) müssen Helme ersetzt werden.

 

Die fünf Schlüsselelemente eines guten Helms sind:

  1. Sicherheitszertifizierung-Wählen Sie einen für Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit geeigneten Reifen.

  2. Passform-Eng anliegend und sicher für maximalen Schutz.

  3. Komfort-Merkmale, die Sie gerne tragen.

  4. Sichtbarkeit-Gesehen werden, sicher bleiben.

  5. Langlebigkeit-Ein langlebiger Helm ist eine kluge Investition.

Schlusswort: Ihr Helm ist Ihr wichtigstes Ausrüstungsstück Fahrradsicherheitsausrüstung. Nehmen Sie sich die Zeit, eine kluge Wahl zu treffen und in eine Qualitätsoption zu investieren, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Fahren Sie sicher, und genießen Sie jedes Abenteuer!

Helm anprobieren
Aktualisiert: Veröffentlicht:

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.